The Cruel Way

TCW-Hero3

Client

Projektarbeit, CAS UI/UX Design, Zürcher Hochschule der Künste

Year

2024

Role

Informationsarchitektur, UI Design, Prototyping, Design System

Credits

In Zusammenarbeit mit Jan Beyer (UI Design) und Martin Good (Navigationskonzept)

Meine Hauptaufgabe in diesem Projekt war die Entwicklung eines modularen Design-Systems, das sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllt. Dabei lag der Fokus auf einer responsiven Typografie-Skala, die eine optimale Lesbarkeit auf verschiedenen Geräten gewährleistet. Zudem habe ich ein Farbkonzept mit Unterstützung für Dark und Light Mode entwickelt, um eine optimale Nutzererfahrung in unterschiedlichen Umgebungen zu ermöglichen.

Zur Umsetzung habe Figma mit seinen Variables-Funktionen genutzt, um eine konsistente und skalierbare Gestaltung zu realisieren. Das Design-System berücksichtigte dabei die Balance zwischen moderner UI-Gestaltung und der typografischen Ästhetik, die dem historischen Kontext des Buches gerecht wird.

Das Ergebnis ist eine digitale Publikation, die nicht nur inhaltlich fesselt, sondern auch durch eine sorgfältig durchdachte User Experience überzeugt.

Digitale Integration und Benutzerinteraktion

Die Benutzerinnen und Benutzer haben die Möglichkeit, den Text des Buches zu erkunden und gleichzeitig auf ein umfangreiches Bildarchiv von Annemarie Schwarzenbach zuzugreifen. Sie können wählen, ob sie den Text alleine lesen und sich die Szenen vorstellen möchten, oder ob sie sich von den Fotografien Schwarzenbachs durch die Erzählung führen lassen. Darüber hinaus bietet die Plattform die Option, die Bilder für sich sprechen zu lassen und so eine persönliche Verbindung zum Inhalt zu schaffen.

Interaktive Elemente zur Verbesserung der User Experience

Ein innovatives Feature dieses digitalen Erlebnisses ist die interaktive Reiserouten-Navigation. Diese ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, den Verlauf der Reise visuell zu verfolgen und mehr über die besuchten Orte und Etappen zu erfahren.

Die Plattform wurde mit besonderem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und individuelle Anpassbarkeit gestaltet. Leserinnen und Leser können die Schriftgrösse, den Zeilenabstand sowie den Modus (Light/Dark Mode) nach ihren persönlichen Vorlieben anpassen, um maximalen Lesekomfort zu gewährleisten.

Plattformübergreifende Optimierung

Zusätzlich zur Optimierung für mobile Geräte wurde die digitale Publikation auch für die Nutzung auf Tablets und Desktop-Computern angepasst. Dies gewährleistet eine nahtlose und konsistente Benutzererfahrung über alle Plattformen hinweg. Die Benutzeroberfläche passt sich dynamisch an verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen an, um überall optimale Lesbarkeit und Bedienbarkeit zu sichern.

© 2020–2025 Frederik Bugglin